Bürgerstiftung Bad Schussenried unterstützt den Kinder- und Jugendtreff 

Am Freitag, den 17. Oktober 25 wurde der Kinder- und Jugendtreff Bad Schussenried in den neuen Räumlichkeiten, im Klosterhof 13/1 eröffnet. Unter der Leitung des „Haus Nazareth“ findet die Kinder-und Jugendarbeit hier ein neues Zuhause. 

Im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier überreichte die Bürgerstiftung (repräsentiert durch Peter Weggenmann) einen Scheck in Höhe von 5.000 €. Mit diesem nennenswerten Betrag wurde der Einbau einer modernen Küche gefördert.

Die Jugendlichen, sowie die Sozialarbeiter des Haus Nazareth waren von dieser großzügigen Unterstützung begeistert und bedanken sich ganz herzlich für den finanziellen Zuschuss. Die Spendenübergabe erfolgte an die Stadtverwaltung Bad Schussenried, vertreten durch Bürgermeister Achim Deinet. 

Die Stadt war hier bereits in Vorleistung gegangen und hat den Aufbau des Jugendtreffs finanziell stark unterstützt. Die Stadtverwaltung und die anwesenden Gemeinderäte bedankten sich ebenfalls für den finanziellen Einsatz der Bürgerstiftung Bad Schussenried.

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried fördert in einem breiten Spektrum Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung in der Stadt Bad Schussenried und deren Teilorten. 

In diesem Fall stand die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Fokus.

(Bericht: Manuela Koch)

 

Seniorenausflug der Bürgerstiftung Bad Schussenried

In diesem Jahr führte uns der Ausflug der BSBS nach Trochtelfingen. Dort erwartete unsere mitreisenden Senioren eine Führung durch die Produktionsstätte der Firma ALB-GOLD Teigwaren. Ein paar Daten: Die Firma beschäftigt 230 Angestellte, davon 150 in der Produktion, andere im Vertrieb, sowie dem dazugehörigen Kräutergarten mit Verkaufskiosk, Ladengeschäft und Restaurant. Auf dem Besuchersteg hatte man Einblick zu den „Nudelstraßen“. Dort werden 150 verschiedene Nudel-und Spätzle Sorten in verschiedenen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen hergestellt. Dafür werden täglich ca. 200 000 Eier aufgeschlagen und verarbeitet, übrigens alle aus Bodenhaltung und aus Deutschland. Gerne beantwortete die Mitarbeiterin die Fragen, die ihr gestellt wurden und manches erstaunte sehr.

Nach der interessanten Führung konnten wir im Café sehr leckeren Kuchen genießen, wobei genügend Zeit für geselliges Beisammensein und Austausch der Mitreisenden blieb.

Alles in allem konnten wir trotz regnerischem Wetter einen schönen Nachmittag erleben.

Organisiert und finanziert wurde die Ausfahrt von der Bürgerstiftung Bad Schussenried.

 

Bürgerstiftung Bad Schussenried unterstützt
Vereine/Initiativen in unseren Teilorten

Der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Bad Schussenried – KMD Matthias Wolf – konnte am 13. August zwei Projekte von Vereinen unserer Teilorte mit einer Spendenübergabe großzügig unterstützen.

Zunächst durfte er 400.--€ an den Verein Initiative Reichenbach übergeben, der in jedem Jahr das dortige Sommerferienprogramm mit zahlreichen Angeboten gestaltet. In diesem Jahr wurden folgende Aktionen angeboten: Afrika (mit Liedern singen, tanzen, Trommeln basteln und afrikanischem Essen) / Zauberer Jo Brösele zaubert mit und für uns / Kindertanz zur Schule der magischen Tiere / Bubble Soccer / Mountainbike Tour / Cocktailkurs / Riesenwasserrutsche (50m) / Insektenhotel basteln / Besuch bei der Feuerwehr / Besuch eines Betonwerks / Besuch des Museums Biberach

 

(Foto privat / M. Wolf übergibt Spende an Silke Buck im Rahmen des Cocktailkurses) 

 

Dann konnte Vorstandsvorsitzender Matthias Wolf und Vorstandsmitglied Helmut Welte am gleichen Tag dem Musikverein Steinhausen-Muttensweiler – vertreten durch Vorstand Josef Krug und Kassier Dieter Schmid - eine Spende in Höhe von 1800.--€ zur Finanzierung eines neuen Druckers/Kopieres übergeben.  

(Foto Privat / H.Welte, D.Schmid, J.Krug, M.Wolf) 

Wenn auch sie die vielfältigen Projekte und Initiativen in unserer Stadt mit ihren Teilorten unterstützen wollen, freuen wir uns über ihre Spende an die Bürgerstiftung. Vorstand und Stiftungsrat bitten Sie deshalb sehr herzlich um Zustiftungen oder Spenden.  

 

Spendenkonten der Bürgerstiftung:

IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06 BIC: ULMVDE66 oder

IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52 BIC: SBCRDE666

 

 

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung. 

Matthias Wolf, Vorstandvorsitzender 

 

 

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried lässt allen
schussenriedern Kinderkrippen und Kindergärten eine Geld- bzw. Sachspende zukommen

 

          Auch Sie können etwas bewirken

 

Mit einer großzügigen Zuwendung wurde vor Jahren der Grundstock für die Bürgerstiftung Bad Schussenried gelegt.Seither engagiert sich die Bürgerstiftung in Bad Schussenried und deren Teilorten Steinhausen, Otterswang und Reichenbach in den Schwerpunktthemen Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit, Kultur, Sport, Natur- und Umweltschutz, sowie in mildtätigen Zwecken.

Die Bürgerstiftung arbeitet lokal und stärkt unser gemeinsames Lebensumfeld, indem sie beispielsweise Senioren-Ausflüge organisiert, Projekte von Vereinen, Kindergärten, soziale Einrichtungen (wie z. B. „Die Tafel“) und Bürgerinitiativen unterstützt.

Gerne dürfen auch Sie auf die Bürgerstiftung zukommen, wenn Sie Vorschläge haben, wo die Stiftung helfen, oder Projekte fördern kann. Es gibt in jeder Stadt zahlreiche Spendeninitiativen, jedoch sind Bürgerstiftungen inzwischen bundesweit diejenigen, denen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit am deutlichsten zugesprochen wird.

 

 

Es gibt viele Anlässe, sich der Bürgerstiftung Bad Schussenried zu erinnern. Vorstand und Stiftungsrat bitten Sie deshalb sehr herzlich um Zustiftungen oder Spenden. Für Spenden und Ihr Engagement bedankt sich das gesamte Gremium der Bürgerstiftung Bad Schussenried.

 

Spendenkonten der Bürgerstiftung:

IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06 BIC: ULMVDE66 oder

IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52 BIC: SBCRDE666

 

 

Der Schulkindergarten im Mond bedankt sich bei der
Bürgerstiftung Bad Schussenried

Die Freude der Kinder ist riesengroß, als das Paket von „Stiefel Kaktus“ im Kindergarten eintrifft.
Viele fleißige Helfer sind emsig damit beschäftigt, das Geheimnis des großen Kartons zu lüften. Schnell stellt sich heraus:
Es ist ein Schuhständer !
Eifrig beginnt das Werk, diesen zusammen zu schrauben. Nachdem dies gelungen ist stehen die 3-6 Jährigen bereits in den Startlöchernden, um den Stiefel Kaktus mit ihren eigenen Gummistiefeln zu bestücken.

Auch das Team von LERNEN FÖRDERN freut sich sehr über dieses neue Möbelstück. Denn nun kehrt endlich noch mehr Ordnung und Struktur an der Garderobe ein. Deshalb sagen Groß und Klein EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN an die Bürgerstiftung für diese wunderbare Spende.

 

Die Tafel bedankt sich ganz herzlich bei der Bürgerstiftung Bad Schussenried

Die Freude beim Leitungsteam der Tafel, (bestehend aus: Moni Nessensohn, Renate Ammann, Magerete Grothues-Kuhn, Tobias Nusser, Georg Schirmer, Herbert Gann) ist heute groß. Denn sie erhielten eine Spende der Bürgerstiftung Bad Schussenried, um Arbeitstische aus Edelstahl, sowie  eine Edelstahlspüle anzuschaffen.

Um diese zu begutachten, ist Alexandra Winter (DRK) extra aus Biberach dazugekommen.
Frau Winter ist Abteilungsleiterin der Sozialarbeit und verantwortlich für die Tafel Bad Schussenried. 
Helmut Welte (Vorstandsmitglied) versichert, dass die Bürgerstiftung weiterhin ein offenes Ohr für die Belange und Bedürfnisse der Tafel hat, umso auch die Bürger und Bürgerinnen in Bad Schussenried weiterhin unterstützen zu können.
 
Frau Winter und das Team der Tafel bedanken sich ganz herzlich für die Spende, sowie für das unkomplizierte und harmonische Miteinander.
Auch die Mitglieder der Bürgerstiftung bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und freuen sich auf weitere Projekte in der Zukunft.

 

 

Bürgerstiftung Bad Schussenried ehrt Weltmeister

 

Bad Schussenried hat einen Weltmeister! Es ist der 15-jährige Max Melnik. Er wurde im September in Budapest Jugendweltmeister in der Sportart Kickboxen. Max Melnik wohnt in Bad Schussenried und besucht die 10. Klasse der Drümmelberg-Realschule.

Seinen außergewöhnlichen Erfolg nahm die Bürgerstiftung Bad Schussenried zum Anlass, Max Melink zu Beginn des Adventlichen Abends der Drümmelberg-Realschule in der vollbesetzten Stadthalle zu ehren und ihm Glückwünsche zu überbringen.

Max erhielt von der Bürgerstiftung Bad Schussenried im Rahmen der Jugendförderung ein Geldgeschenk - verbunden mit den besten Wünschen für seine weitere Zukunft.

 

Schönster Sonnenschein bei Seniorenausfahrt der BSBS

 

„Wenn Engel reisen…“ war der Ausspruch einer Mitreisenden, als vergangenen Mittwoch eine Gruppe Senioren auf Einladung der Bürgerstiftung Bad Schussenried zu einem Ausflug aufbrach.

Ziel war das Hopfengut No.20 in Tettnang. Bei schönstem Wetter  ging die Fahrt mit dem Bus Richtung Bodensee, durch schöne  Landschaft von Obstplantagen, Hopfengärten, dem Blick auf den  Bodensee und die Alpen.

Bei der sehr interessanten Führung durch das Hopfenmuseum  erfuhren die Teilnehmer alles über den Hopfen und dessen Anbau,  Ernte und Verarbeitung, bis letztendlich ein wohlschmeckendes  Getränk auf dem Tisch steht. All die vielen großen und kleinen  Arbeitsschritte die dazu nötig sind wurden von einer sehr netten und  kompetenten Mitarbeiterin des Hopfenguts ausführlich und kurzweilig  beschrieben. Live erleben konnte man wie die Hopfenstränge von  den Drähten gezogen, die Zapfen entfernt, sortiert und getrocknet  werden, da die Hopfenernte zurzeit in vollem Gange ist und die Maschinen auf Hochtouren liefen. Natürlich durfte auch die Einkehr  im sehr schönen Ambiente des Hofguts nicht zu kurz kommen. Bei   dem Genuss von Kaffee und Kuchen konnte noch ein reger Austausch über  das Erlebte stattfinden, bevor die Fahrt zurück ins  heimatliche Bad Schussenried führte.

Eine Teilnehmerin bedankte sich im Namen der gesamten Gruppe für den sehr schönen Nachmittag.

Dies ist Lob und Ansporn genug für die Bürgerstiftung, um im nächsten Jahr wieder einen Ausflug mit interessantem Ziel anzubieten.

 

 

Bürgerstiftung spendet 500 Rotkreuzdosen

Wenn in einem Notfall der Rettungsdienst kommt, stellen die Rettungskräfte viele Fragen – oft geht es dabei um lebenswichtige Punkte. Aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Meist helfen dann Angehörige weiter. Wenn jedoch keiner da ist, der Auskunft geben kann, wird es vielleicht kritisch. In solchen Situationen soll die Rotkreuzdose helfen. Sie hält alle wichtigen Informationen für Notlagen bereit.

Wer eine Rotkreuzdose nutzt, kann sich frühzeitig und ganz in Ruhe auf Notfälle vorbereiten. Man hinterlegt in der Dose seine Gesundheitsdaten und Medikamentenpläne auf einem Datenblatt. Kontaktdaten von Hausarzt oder Pflegedienst werden ebenfalls notiert, ebenso die der Angehörigen. Wer eine Patientenverfügung hat, kann dies ebenfalls festhalten. Wichtig ist, dass der Rettungsdienst gleich darüber Bescheid weiß, dass es eine Rotkreuzdose gibt. Um dies den Helfern sofort zu signalisieren, gibt es Hinweisaufkleber, die man an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank anbringt. Denn der Kühlschrank spielt eine Schlüsselrolle: Er ist immer der Aufbewahrungsort für die Dose. Den Kühlschrank kann man in nahezu jeder Wohneinheit problemlos und sekundenschnell finden.

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried hat nun der Stadt Bad Schussenried 500 solcher Rotkreuzdosen gespendet, um sie Interessierten unbürokratisch, unkompliziert und vor allem kostenlos abgeben zu können. Um ähnliche Projekte wie dieses auch künftig unterstützen zu können, freut sich die Bürgerstiftung über eine kleine symbolische Spende für die Rotkreuzdose bei der Abholung der Dose im Bürgerbüro.

Interessierte erhalten eine Dose (pro Haushalt) beim Rathaus, Wilhelm-Schussen-Straße 36, Bürgerbüro, im Erdgeschoss. Bei Fragen melden Sie sich auch gerne telefonisch beim Bürgerbüro unter 07583/9401-0. Weitere Ausgabestellen gibt es in der Kreissparkasse Bad Schussenried, Marktplatz 1 und bei der Praxis für Physiotherapie Oberhaus, Aulendorfer Straße 24 in Bad Schussenried.

Gerne nehmen wir eine freiwilige Spende entgegen, um solche Projekte auch in Zukunft unterstützen zu können: 

Spendenkonten der Bürgerstiftung:

IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06 BIC: ULMVDE66 oder

IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52 BIC: SBCRDE666

 

 

Der Schulkindergarten LERNEN FÖRDERN Biberach e.V. bedankt sich bei der Bürgerstiftung Bad Schussenried für die großartige Spende für ihren Bewegungsraum

Der Wert des kindlichen Spiels liegt in der Entdeckung der eigenen Möglichkeiten und der Erforschung der Welt, sowie deren Gesetzmäßigkeiten. Dabei wird die Bedeutung der kindlichen Initiative und Aktivität,die von inneren Bedürfnissen für die Selbstfindung und Selbstverwirklichung ausgelöst werden, noch viel zu wenig beachtet. Den Pädagogischen Fachkräften kommt hierbei eine wichtige Aufgabe zu, denn sie schaffen das Erkundungsfeld, bereiten den Raum.

Deshalb freut sich das Team von LERNEN FÖRDERN umso mehr über die Spende der Bürgerstiftung Bad Schussenried, die den Kindern nun die Gelegenheit gibt, neue Erfahrungen beim Bauen und Konstruieren, sowie im Bewegungsspiel zu sammeln.Die neuen Materialien, die von der Spende angeschafft wurden, bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten,  (Bewegungs-) Landschaften zu gestalten. Dies dient zudem der Entfaltung ihrer körperlichen Fähigkeiten, ihrer Geschicklichkeit und gibt ihrer Bewegungsfreude Raum.

Ein HERZLICHES DANKESCHÖN hierfür an die Bürgerstiftung Bad Schussenried.

 

Falls auch Sie etwas GUTES tun möchten und die Aktionen der Bürgerstiftung Bad Schussenreid unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende.

Spendenkonten der Bürgerstiftung:

IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06 BIC: ULMVDE66 oder

IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52 BIC: SBCRDE666

 

Bürgerstiftung Bad Schussenried beschenkt die Tafel Bad Schussenried zu Weihnachten

 

Wenige Tage vor Weihnachten gab es für die „ Tafel“ Bad Schussenried eine schöne Bescherung in Form eines Spendenscheck über 1.000,00 Euro von der Bürgerstiftung Bad Schussenried. Vorstandsmitglied Helmut Welte überreichte der Leiterin der Tafel BS, Frau Alexandra Meyer DRK Biberach im Beisein ihrer ehrenamtlichen Helfer diese Spende. Frau Meyer war sichtlich gerührt über diese Zuwendung der Bürgerstiftung: „Wir können diesen Betrag sehr gut für die Beschaffung von Grundnahrungsmittel gebrauchen, da die Bedürftigkeit in Bad Schussenried durch den Krieg und der Asylpolitik enorm gestiegen ist.“

 

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich die „Tafel“ BS unterstützen zu können und dankt den Ehrenamtlichen für das tolle Engagement.

 

 

Bürgerstiftung Bad Schussenried beteiligt sich an Wettkampfanzügen

Die Kunstturnerinnen des Turnvereins werden zurzeit mit neuen Wettkampfanzügen ausgestattet, die bei Wettkämpfen und öffentlichen Auftritten getragen werden.Die Bürgerstiftung Bad Schussenried beteiligt sich an den Anzügen mit einem Zuschuss von 750 €. Aus diesem Grund erhielten die Kunstturnerinnen zum Abschluss ihres Jubiläumsjahres von den Vertretern der Bürgerstiftung Besuch. Karl-Ulrich Zepf und Robert Glaner überreichten im Rahmen eines Trainings den symbolischen Scheck. Dabei durften sie bereits die ersten schönen blauen Anzüge mit Glitzerelementen bestaunen.

Die Bürgerstiftung wünscht dem TV Bad Schussenried 1848 e.V. mit seinen Kunstturnerinnen viel Erfolg und freut sich auf Auftritte im neuen „Outfit“.

 

Billardclub Bad Schussenried erhält Zuschuss von der Bürgerstiftung Bad Schussenried

Der Billardclub Bad Schussenried ist sehr erfolgreich und arbeitet momentan daran, seine Trainingsmöglichkeiten mit zusätzlichem Raum und weiteren Tischen zu erweitern. Die Bürgerstiftung Bad Schussenried unterstützt dieses Vorhaben mit einem Betrag von 1.500 €. Am Nikolausabend fand die symbolische Scheckübergabe im Vereinsheim des Billardclubs statt.

Die Bürgerstiftung wünscht weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Erweiterung der Räumlichkeiten.

Foto v.l.: Robert Glaner (Bürgerstiftung Beirat Sport), Roland Lotter (Kassier Billardclub), Jürgen Kieble (1. Vors. Billardclub), Stefan Sock (2. Vors. Billardclub)

Bürgerstiftung Bad Schussenried unterstützt die Jugendarbeit des RMSV Bad Schussenried

Die Kunstradfahrerinnen und Kunstradfahrer des RMSV Bad Schussenried trainieren regelmäßig und erzielen dadurch immer wieder bemerkenswerte Erfolge bei Wettkämpfen.

Dabei sind die Kunsträder einer hohen Belastung ausgesetzt und müssen daher ab und zu repariert oder gar ersetzt werden.

Die Stiftungsbeiräte (Bereich Sport) der Bürgerstiftung Bad Schussenried Karl-Ulrich Zepf und Robert Glaner überreichten im Rahmen eines Kunstrad-Trainings einen symbolischen Scheck über 1500 € als Zuschuss zur Anschaffung von neuem Trainingsmaterial. Damit unterstützt die Bürgerstiftung Bad Schussenried die hervorragende Jugendarbeit des RMSV Bad Schussenried und wünscht den Sportlerinnen und Sportlern weiterhin viel Erfolg.

Scheckübergabe an den Kindergarten St. Magnus

Für die Ergänzung des Fuhrparks des Kindergarten St. Magnus hat die Bürgerstiftung einen Zuschuss in Höhe von 500,00 EUR gewährt. Der zum Teil in die Jahre gekommene Fuhrpark hat nicht mehr den aktuellen Vorschriften entsprochen und musste daher erneuert werden.Für die Kinder ist Bewegung eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und der Körperwahrnehmung.Sie üben hier die Achtsamkeit im Umgang mit den Fahrzeugen und anderen Kindern. Die Fahrzeuge können von allen Altersklassen im Kindergarten genutzt werden.

Die Bürgerstiftung freut sich hier einen Beitrag für unsere kleinen Mitbürger leisten zu können.

Magnusfest 2023

Im Rahmen des Magnusfest wurde allen Grundschülern der Drümmelbergschule sowie der Grundschule Ingoldingen eine Aufmerksamkeit in Form eines Lebkuchenherz geschenkt. Wir hoffen allen Schülern im Namen der Bürgerstiftung Bad Schussenried eine kleine Freude bereitet zu haben.

DANKESCHÖN

Die Stadt Bad Schussenried und die Bürgerstiftung Bad Schussenried möchten sich -auch im Namen der betroffenen Frau mit ihren beiden Kindern- sehr herzlich für die überwältigende Spendenbereitschaft anlässlich des verheerenden Brandes in Kürnbach vom 14.06. auf den 15.06.2023 bedanken. 

Ab September kann die Alleinerziehende mit ihren Kindern in eine vorübergehende Wohnmöglichkeit ziehen, solange ihr beinahe komplett abgebranntes Wohnhaus in Kürnbach saniert wird. Derzeit benötigt die Familie daher keine weiteren Spenden. Sobald im Herbst der Umzug in die Übergangswohnung erfolgt, veröffentlichen wir bei Bedarf eine Liste mit evtl. benötigtem Hausrat und würden uns zu gegebener Zeit über Ihre Sachspenden sehr freuen.

 

 

Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und Unterstützung.

 

Stadtverwaltung und Bürgerstiftung Bad Schussenried

 

 

 

Bürgerstiftung Bad Schussenried unterstützt

Familie unbürokratisch mit finanzieller Soforthilfe

 

Nach dem Brand in der Huebstraße am Dienstag, den 10. Januar 2023 in Bad Schussenried kam bei der Bürgerstiftung ganz spontan ein Gedanke auf:
Die Familie, deren Wohnhaus abgebrannt ist, finanziell zu unterstützen. Da das gesamte Hab und Gut der jungen fünfköpfigen Familie den Flammen zum Opfer fiel, hat sich die Stiftung dazu entschlossen, umgehend einen finanziellen Beitrag zur Ersthilfe bereitzustellen. Damit kann wenigstens den drei Kindern eine Erstausstattung an Kleidung wieder beschafft werden.

Natürlich ist dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Deshalb sind Unternehmen und die Bevölkerung ebenfalls herzlich dazu eingeladen, der Familie rasche Soforthilfe zukommen zu lassen.

Gerne nimmt die Stiftung Ihre Spenden unter:

Bürgerstiftung BS
Volksbank Ulm-Biberach eG
IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06
BIC: ULMVDE66

Bürgerstiftung BS
KSK Biberach
IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52
BIC: SBCRDE666

mit Verwendungszweck: SOFORTHILFE für Brandopfer

entgegen und leitet diese an die betroffene Familie weiter.
Die Stiftung BEDANKT SICH GANZ HERZLICH für Ihr Mitgefühl, Ihre Solidarität und Ihre Spendenbereitschaft. Spendenbescheinigungen werden selbstverständlich ausgestellt.

 

 

Die Tafel in Bad Schussenried freut sich über

Warengutscheine der Bürgerstiftung Bad Schussenried

Sabine Blauensteiner und Monika Nessensohn, die Leiterinnen der Tafel, sind sichtlich gerührt, als ihnen Helmut Welte (Vorstand der Bürgerstiftung) mehrere Warengutscheine, im Wert von insgesamt 500,-€ überreicht.Beide Damen berichten davon, wie stark die Bedürftigkeit in der Bevölkerung seit dem Frühjahr diesen Jahres zugemommen hat.Sie erzählen von Einzelschicksalen aber auch davon, dass ukrainische Zuwanderinnen stark das Angebot der Tafel in Anspruch nehmen. Steigende Energiekosten und Lebensmittelpreise tun ihr Übriges, so dass immer mehr Menschen zur Tafel kommen. Seit April hat sich die Kundenanzahl verdreihfacht und somit auch die Lage im Laden verschärft. Dies nahm die Bürgerstiftung Bad Schussenreid zum Anlass, die Tafel mit einer Spende von 500,-€ zu unterstützen.Die Tafel freut sich über diese Warengutscheine und die gute Kooperation mit der Stiftung.Da dieser Betrag allerdings bereits in kürzester Zeit aufgebraucht ist, bittet das Leitungteam die

GESAMTE BEVÖLKERUNG UM UNTERSTÜTZUNG:

Sei es in Form von Geld- oder SACHSPENDEN. Aber auch der Wunsch nach ehrenamtlicher Unterstützung des Teams ist groß. So bitten die beiden Damen (und ca. 20 weitere Mitarbeiter*innen) um MITHILFE im Laden. Freiwillige Helfer*innen können sich daher sehr gerne jederzeit melden:

Tel.: 07583 927 104 (AB) oder unter tafel.badschussenried@drk-bc.de

Die Bürgerstiftng Bad Schussenried ruft in diesem Zusammenhang ebenfalls zu einer Spende auf: Falls auch Sie etwas GUTES tun möchten und die Aktionen der Bürgerstiftung Bad Schussenreid unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende.

Spendenkonten der Bürgerstiftung:

IBAN: DE16 6309 0100 0186 7410 06 BIC: ULMVDE66 oder

IBAN: DE60 6545 0070 0007 9201 52 BIC: SBCRDE666

(Bild von links: Helmut Welte, Monika Nessensohn, Sabine Blauensteiner)

 

 

Spende St. Magnus Kindergarten
Bad Schussenried

Spenden und Gutes tun! In diesem Auftrag überreichte die Bürgerstiftung Bad Schussenried am 24.11.2022 in Person von Markus Schultheis und Denis Forstenhäusler im St. Magnus Kindergarten symbolisch einen Scheck in Höhe von 600 €.

Mit den Geldern sollen neue Legosteine, Lego-Duplo Steine sowie eine Tierpflegestation von Lego-Duplo angeschafft werden.

Durch die neuen Investitionen soll das kreative Gestalten und Spielen gefördert werden, wie das Kindergartenteam gegenüber den für das Ressort Jugendarbeit tätigen Beiratsmitglieder, bestätigte.

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich, dass wieder verstärkt Projekte in Bad Schussenried und den zugehörigen Ortsteilen umgesetzt werden und unterstützt diese gerne.


Spende zum 30-jährigen Jubiläum des Waldorfkindergartens Bad Schussenried

 

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Waldorfkindergartens Bad Schussenried spendet die Bürgerstiftung Bad Schussenried einen Zuschuss in Höhe von 1.000 € für die Investition in stabile und langlebige Gartenmöbel. Im Auftrag der Bürgerstiftung Bad Schussenried wurde dafür symbolisch am 19.05.2022 der Scheck durch die im Stiftungsbeirat tätigen Ansprechpartner für das Ressort Jugendarbeit, Markus Schultheis und Denis Forstenhäusler, übergeben. Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich, dass wieder verstärkt Projekte in Bad Schussenried und den zugehörigen Ortsteilen umgesetzt werden und unterstützt diese gerne. Es war spürbar, dass dies teilweise für Vereine und Institutionen während der coronabedingten Zwangspause nur bedingt möglich war.

Hilfe für Menschen in Not

Halbjahresbericht

 

Die Bürgerstiftung Bad Schussenried „Hilfe für Menschen in Not“ stellt den Halbjahresbericht über ihr finanziellen Tätigkeiten vor, damit alle Spender einen umfassenden Überblick haben können.

In diesem Zeitraum fanden Hilfeleistungen für 34 Rentner und 36 Kinder statt. Ewald Ziller ist mit diesen in Not geratenen Menschen in ständigem Kontakt und kann so dort helfen, wo die Not am Größten ist. Aktuell bedeutet das auch ein Auffangen der Inflation, die bei einem eh schmalen Geldbeutel sehr deutlich zu spüren ist. Für die Erwachsenen wurden 1632 warme Mittagessen, 41 Gutscheine für Nahrungsmittel, 408 Tüten mit Lebensmitteln, 120 Kartoffelsäckchen, 411 Gutscheine für Kaffee und Kuchen und 209 persönliche Geschenk für den täglichen Bedarf ermöglicht.

An Kinder gingen 41 Paar Schuhe, 49 Kleidungsstücke, Ostergeschenke und 33 mal Schulbedarf. Zusätzlich wurden 228 Herzenswünsche erfüllt.

Insgesamt konnten somit 3330 Hilfsleistungen erbracht werden.

In diesem Halbjahr nahm die Bürgerstiftung auch ukrainische Flüchtlinge in ihr Hilfsprogramm auf. Es wurden zusätzlich zu den großzügigen finanziellen Zuwendungen der Bundesregierung 122 Gaben möglich.


Halbjahresbericht 2019

Wenn das tägliche Auskommen mit dem Einkommen nicht ausreicht und unvermittelt auftretende Sonderausgaben ein unlösbares Problem darstellen, dann springt mit individueller Hilfe die Bad Schussenrieder Bürgerstiftung ein. Viele Privatpersonen und Unternehmer sind durch die öffentlichen Berichte der Bürgerstiftung auf die persönliche Not junger Familien oder Rentner aufmerksam geworden und haben mit ihren zum Teil sehr großzügigen Spenden für einen lebenswerteren Alltag dieser Menschen gesorgt. Täglich ein warmes Essen zu bekommen und die Möglichkeit wieder am öffentlichen Leben teilnehmen zu können ist für ältere Menschen mit knapper Rente eine wichtige Hilfe. Und dass ihre Kinder finanzielle Unterstützung beim Kauf von notwendigen Schulsachen bekamen, wurde von vielen jungen Familien freudig aufgenommen.
In ihrer Halbjahresbilanz kann die Bürgerstiftung nun dankbar ihre Unterstützung offen darlegen:
Für "Renter in Not" konnten

  • 1008 Essensgutscheine
  • 360 Gutscheine für Kaffee und Kuchen
  • 48 Gutscheine für den persönlichen Bedarf
  • und 60 Tüten mit Nahrungsmitteln ausgegeben werden.

Jungen Familien wurde mit

  • 28 Paar Schuhen,
  • 42 Kleiderspenden
  • und 21 Gutscheinen für Schulutensilien

eine Sorge genommen.

Dank Ihrer herzlichen und verständnisvollen Unterstützung ist es auch im ersten Halbjahr 2019 wieder möglich gewesen, dass das Leben einiger unserer Mitmenschen nicht nur von Verzicht geprägt wird.


Wunschbaum Augustin feiert 2. Geburtstag.

Rathausbesuchern ist der "Wunschbaum Augustin" seit Juni 2019 wohlbekannt. In dem von Schülern verzierten Baumstamm stecken Wunschzettel. Hilfs- und spendenbereite Bürger entnehmen diese und bringen das erforderliche Geld oder das Geschenk zurück ins Bürgerbüro. Pünktlich zu Augustins zweitem Geburtstag sind für 32 bedürftige Rentner und 33 Kinder weitere 1000 Mal Freude möglich geworden. Wie schon im vergangenen Jahr ist es der "Stammtisch Weinstadl", der die runde Zahl möglich macht. Stefan Buck und Hans-Jürgen Wiedmer sind die Vorstände des "Stammtisch Weinstadl" und holten sich diese Woche bei Augustin 24 Briefumschläge ab.

Normalerweise bleiben die Wünsche der 13 Rentner und elf Kinder geheim. Zum Festtag erzählte Baumpate Ewald Ziller jedoch, dass Schlafanzug und Taucherbrille, ein Tierbuch oder ein kleiner Löwe auf der Kinderwunschliste stehen. Die Erwachsenen hoffen auf Zuschüsse für Fußpflege und Medikamente, Lebensmittel und Kleidung. Die treue Zusammenarbeit von Wunschbaum Augustin, der Bürgerstiftung Bad Schussenried und mitfühlenden Bürgern ist für den "Stammtisch Weinstadl" ein schöner Anlass für einen Trinkspruch.


Jahresbericht 2018

    Immer an der Seite
  • sozial benachteiligter Kinder
  • alter und armer Rentnerinnen und Rentner

Der Jahresrückblick auf die Arbeit des Teams „Hilfe für Menschen in Not“ der Bürgerstiftung Bad Schussenried im Jahr 2018 ist beeindruckend und verstörend zugleich. Bedauerlich ist, dass 39 Kinder und 20 Rentner durch privates Engagement unterstützt werden müssen. Lobenswert ist, dass diese unzähligen Stunden unentgeltlich geleistet werden. Dankenswert ist vor allem, dass Bürger aus Bad Schussenried und der Region das Ansinnen der Bürgerstiftung mit großzügigen Sach- und Geldspenden unterstützen.

Das Ansinnen ist einfach erklärt. Der Leitgedanke dieser sozialen Arbeit ist es seit vielen Jahren, dort zu unterstützen, wo die eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen. Dabei wird nicht zwischen Rentnern, kinderreichen Familien oder gesundheitlichen Schicksalsschlägen unterschieden. Wer Hilfe braucht, bekommt sie nahezu unbürokratisch. Da der Datenschutz gewahrt bleiben muss, laufen alle Aktionen über das Bürgermeisteramt. Im Vorzimmer von BM Achim Deinet können sich Bedürftige ebenso melden wie Menschen, die der Gemeinde einen Hinweis zu einer bedürftigen Familie geben können.

Die finanzielle Schere in unserem Land klafft jährlich weiter auseinander und niemand muss sich für seine – vielleicht vorübergehende – Not schämen. Die Team „Hilfe für Menschen in Not“ der Bürgerstiftung, das bis vor einigen Monaten noch unter dem langjährigen Namen „Runder Tisch“ bekannt war, ermöglichte 2018 wieder ein Aufatmen im täglichen Leben. Kleiderspenden, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Fahrten in weit entfernte Kliniken, Weihnachtsgeschenke und Schulranzen, Medikamente und Fahrradhelme stehen ebenso auf der Liste der Leistungen wie Eintrittskarten für das Magnusfest oder das Freibad.

Im Jahr 2018 wurden Kinder 372 mal bedacht und Rentner erhielten 2722 Einzelzuwendungen. Vor allem die 1920 Gutscheine für ein warmes Mittagessen fallen dabei ins Auge. Wenn die Rente sowieso kaum reicht, rücken ein Lokalbesuch und ein würdevolles bedient-werden in weite Ferne. Mit nur 7 Euro kann jeder, der die Bürgerstiftung fördern möchte, einen Menschen aus seiner Isolation holen und ihm eine Mahlzeit in Gesellschaft schenken.

3094 Hilfsaktionen sind ein großartiger Beweis dafür, dass dankenswerterweise viele Bürger unter dem Stichwort „Hilfe für Menschen in Not“ auf das Konto der Bürgerstiftung eingezahlt haben.

 



Bei der Dinnertafel am 02. Juni 2018 in Bad Schussenried konnten die Besucher am gemeinsamen Stand der Kreissparkasse, LBS Südwest und der SV Sparkassenversicherung auf dem Marktplatz alkoholfreie Cocktails genießen.
Bei bestem Wetter und Musik wurden die Cocktails frisch gemixt und mit entsprechenden Früchten zubereitet.
Der Erlös wurde aufgerundet und der Bürgerstiftung Bad Schussenried, welche die Förderung und Unterstützung von Aktivitäten und Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Stadt Bad Schussenried und ihren Ortsteilen zum Zweck hat, übergeben. (www.buergerstiftung-bs.de)
Der Scheck in Höhe von 500 Euro wurde an den Vorsitzenden der Bürgerstiftung Bad Schussenried, Herrn Thomas Dieng durch Martin König (Kreissparkasse), Kai-Patrik Dittrich (LBS Südwest) und Thomas Fessler (SV Sparkassenversicherung) überreicht.
Nochmals herzlichen Dank an alle Cocktail-Genießer.


Infoabend „Erben-Schenken-Vollmachten“

Informationsveranstaltung „Erben-Schenken-Vollmachten“ bei der Bürgerstiftung Bad Schussenried Rund 80 Zuhörer fanden sich bei der Veranstaltung der Bürgerstiftung Bad Schussenried ein. Die Eröffnung übernahm der Vorsitzende Thomas Dieng mit treffenden Worten. Ganz besonders freute er sich über die folgenden Schecküberreichungen, einmal durch die Volksbank Ulm-Biberach e.G. über 5.000 Euro und durch die Kreissparkasse Biberach über 2.500 Euro.

Im Anschluss folgte der informative und mit vielen Beispielen gespickte Vortrag des erfahrenen Generationenberaters, Dozenten und Autors Karlheinz Pütz zum Thema „Erben-Schenken-Vollmachten“. Das Erbrecht sei ein komplexes Rechtsgebiet, bei dem der Teufel häufig im Detail stecke. Ein Testament solle man alle fünf Jahre neu lesen, klärte Pütz auf. Als Grund dafür nennt er die ständige Veränderung der Familie. Deshalb brauche man ein aktuelles Testament. Er überzeugte so manchen Zuhörer davon, „dass man ohne Testament nicht leben kann und dass die gesetzliche Erbfolge sehr gefährlich ist“. Denn 465 Erbrechtsparagrafen würden dann den Weg steuern, wenn keine Regelung getroffen worden sei. Jeder vierte Fall lande beim Anwalt, war eine der ernüchternden Zahlen des Abends. Zu beachten ist, dass Fehlformulierungen in handschriftlichen, zuhause formulierten Testamenten meist eine große Gefahr bergen. Ungenaue Ausdrucksweisen oder die Art der testamentarischen Verfügung haben oft verheerende Auswirkungen. In vielen Fällen werde der wirkliche Wille des Erblassers verfehlt. Ein großes Thema des Abends war auch die Vorsorgevollmacht, bei der jeder bestimmen kann, wer über ihn bestimmt, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dem Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde an, bei der Pütz Rede und Antwort stand. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der Stiftungsbeirat Anton Unmuth für den gelungenen Abend und wies nochmals auf die Spenden- und Stiftungsmöglichkeiten für die Bürgerstiftung hin.


Erstes Projekt der Bürgerstiftung Bad Schussenried

Am 02.07.2017 wurde von der Bürgerstiftung Bad Schussenried an die Kindergärten der Gemeinde ein Scheck über 1.750,00 EUR übergeben. Jeder Kindergarten hatte somit ein Budget von 250,00 EUR für zusätzliche Anschaffungen die den Kindern zugutegekommen sind. Der Kindergarten St. Peter und Paul in Steinhausen hat einen neuen Bollerwagen für Waldspaziergänge angeschafft. Beim Kindergarten Spatzennest wurde der Betrag als Zuschuss für ein neues Fußballtor verwendet. Der Waldorfkindergarten hat neue Holzspieltiere sowie Schnitzmesser angeschafft. Beim Kindergarten St. Magnus und St. Norbert wurde das Geld in Kinderfahrzeuge für den Garten investiert. Der Kindergarten St. Margareta in Otterswang hat ein Kamishibai angeschafft. Hierbei handelt es sich um ein Erzähltheater aus Holz welches mit Bildkarten bestückt wird. Vom Kindergarten Sonnenschein in Reichenbach wurde ein Servierwagen gekauft. Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich, dass die Spende an die Kindergärten bei den Kindern angekommen ist und wünscht viel Spaß mit den neu angeschafften Spielsachen.


Die Volksbank Ulm-Biberach eG spendet 5.000 € an die Bürgerstiftung Bad Schussenried

Von links: 1/ Stefan Hell, Mitglied des Vorstands der Volksbank Ulm-Biberach eG, 2/ Peter Weggenmann, Leiter Privat- & Geschäftskunden Biberach 3/ Anton Unmuth Stiftungsbeirat 4/

Der kulturelle Start der Bürgerstiftung fand am 6.1.2017 mit dem Dreikönigskonzert von Vokalensemble St. Magnus und Instrumentalisten unter Leitung von KMD Matthias Wolf im Bibliothekssaal statt. Alle Spenden gingen an die Bürgerstiftung. Dabei kamen 1000,- EUR zusammen. Wir danken allen Spendern.